SBI: Zinssenkungspause der RBI in der Geldpolitik ein „technischer Schritt“, Spielraum für eine Senkung im Jahr 2025 begrenzt

Die Entscheidung der Reserve Bank of India ( RBI ), die Repo-Sätze im geldpolitischen Zyklus im August unverändert zu lassen, wird einem Bericht der SBI zufolge als eine technische Pause angesehen, die durch Inflationsprognosen und Wachstumsdynamik getrieben wird. Der SBI-Bericht stellte fest, dass die Inflation bis zum dritten Quartal des GJ26 voraussichtlich unter 3 Prozent bleiben wird, im ersten Quartal des GJ27 jedoch stark auf 4,9 Prozent ansteigen könnte. In einem solchen Szenario und angesichts der Erwartungen eines robusten BIP-Wachstums fügte der Bericht hinzu, dass sich der aktuelle Repo-Satz von 5,5 Prozent als der Endsatz erweisen könnte. Er führte aus: „Wir glauben, dass, wenn die Inflationsprognosen der RBI für das GJ26 zutreffen, der Repo-Satz von 5,5 Prozent der Endsatz sein könnte.“ Die SBI fügte hinzu, dass der Spielraum für eine Senkung im Jahr 2025 begrenzt sei, da die politischen Maßnahmen bereits vorgezogen wurden und das BIP -Wachstum in der ersten Jahreshälfte voraussichtlich stark bleiben wird. Dies hat die Messlatte für eine Zinssenkung noch höher gelegt. Sollte die Inflation jedoch unter dem erwarteten Niveau bleiben, besteht möglicherweise Spielraum für eine Zinssenkung von höchstens 25 Basispunkten, wobei der Zeitpunkt eines solchen Schrittes entscheidend sein wird. Darin heißt es: „Das Schwierige an einer solchen weiteren Zinssenkung ist, dass die Messlatte für eine Zinssenkung im Jahr 2025 nun noch höher liegt, da die Zinsmaßnahmen bereits vorgezogen wurden und das BIP-Wachstum im ersten Halbjahr bereits vorgezogen wurde.“ In ihrer politischen Erklärung sagte die RBI, sie werde die eingehenden Daten und die inländischen Wachstums- und Inflationstrends genau beobachten, um künftige Entscheidungen zu treffen. Unter Berücksichtigung des stetigen Monsunverlaufs, der gesunden Aussaat in Kharif, ausreichender Stauseefüllstände und komfortabler Getreidevorräte korrigierte die RBI ihre Inflationsprognose für den Verbraucherpreisindex (CPI) für das GJ26 um 60 Basispunkte auf 3,1 Prozent nach unten. Die Entscheidung des MPC unterstreicht laut Bericht die Vorsicht in einem Umfeld, in dem die Inflation zwar innerhalb des Zielbereichs bleibt, aber zukünftige Risiken bestehen bleiben, sodass die Pause im August eher eine technische Anpassung als eine Änderung der politischen Richtung ist.
economictimes